Das Dhammakaya Meditations Zentrum Berlin heißt Sie willkommen
Kommen Sie vorbei ! Sie sind Jederzeit willkommen !
Wat Phra Dhammakaya Berlin ist eine gemeinnützige Buddhistische Organisation, die auf persönlicher Entwicklung basiert. Die Stiftung hat zum Ziel, Aktivitäten zur Wiederherstellung der Moral in Individuum, Familie, Gesellschaft und Welt zu fördern.

Tempelbesuche via Zoom
Nicht jeder hat die Möglichkeit an Aktivitäten des Tempels persönlich teilzunehmen. Sei es durch Krankheit, Coronabeschränkungen, Arbeit oder anderweitige Gründe. Deshalb übertragen wir die meisten Aktivitäten jetzt per Videostream.
Über Zoom können Sie unsere Gebete verfolgen und teilnehmen.
Wir sind erreichbar über die Meeting- ID 916 089 2583 und dem Password 072
Sie können die App laden über https://zoom.us/download

Morgengebet
jeden Tag ab 5:30 Uhr Meditation
6:00 Uhr Morgengebet mit anschließender Meditation

Abendgebet
jeden Tag ab 18:30 Uhr Abendgebet mit anschließender Meditation
Keine bevorstehenden Veranstaltungen
Kathina Zeremonie auf Zoom
Nicht jeder hat die Möglichkeit an der Kathina Zeremonie persönlich teilzunehmen. Sei es durch Krankheit, Arbeit oder anderweitige Gründe. Deshalb übertragen wir die Zeremonie jetzt per Videostream.
Über Zoom können das Meeting ab 9:00 Uhr verfolgen und teilnehmen.
Wir sind erreichbar über die Meeting- ID 916 089 2583 und dem Password 072
Sie können die App laden über https://zoom.us/download
Der Garten 11 hat eine Größe von 288 m² und eine anschließende Zusatzfläche von 150 m². Die Laube hat eine Größe von ca. 24 m² und Stromanschluss. Leitungswasser befindet sich auch auf dem Grundstück. Außerdem befindet sich ein Gewächshaus und ein Geräteschuppen auf der Parzelle. Der Zustand des Gartengrundstücks und der Gebäude ist einfach und genau richtig für Menschen, die sich den Garten neu gestalten wollen. Interessenten wenden sich bitte an den Vorsitzenden Tom Dreßler.

Morgengebet
jeden Tag ab 5:30 Uhr Meditation
6:00 Uhr Morgengebet mit anschließender Meditation

Abendgebet
jeden Tag ab 18:30 Uhr Abendgebet mit anschließender Meditation
Kathina 2025







Geschichte und Regeln der Kathina Zeremonie
Kathina ist ein Pali-Wort, das sich auf den hölzernen Rahmen bezieht, mit dem die Länge und Breite der Roben der buddhistischen Mönche gemessen wird.
Der Legende nach waren dreißig Bhikkhus von Patayarat, die eine lange Reise unternahmen, um den Buddha im Wat Phra Chetawan zu besuchen.
Doch bevor sie ihr Ziel erreichten, begann es zu regnen und sie mussten anhalten. Nach Buddhas Richtlinien sollten Bettelmönche nicht während der Regenzeit reisen, da sie auf ihrer Reise unbeabsichtigt Ernten und/oder Insekten schädigen könnten. Daher mussten die Mönche anhalten.
Die Bhikkhus verbrachten ihre gemeinsame Zeit ohne Konflikte und praktizierten den Dhamma.
Danach belohnte der Buddha die Mönche, indem er ihnen einen Weg aufzeigte, wie man Teilen und Großzügigkeit praktizieren kann.
Die Gewänder dieser Mönche waren schmutzig und nass und verfielen mit der Zeit.
Daher gab der Buddha den Mönchen die Erlaubnis,
nach der buddhistischen Regenzeit zu bleiben und die Kathina-Robe als Ersatz für die alte Kleidung
zu erhalten.
Die Kathin-Tradition besteht seit dieser Zeit und wird bis in die Gegenwart fortgeführt.
Die Grenzen der Kathin-Tradition:
1. Zeitlich begrenzt:
Das heißt, es muss innerhalb eines Monats ab dem Tag der Beendigung
der Regenzeit angeboten werden.
2. Begrenzte Art von Almosen, die nur in einer Gruppe von Mönchen angeboten werden kann.
Sie kann nicht einem bestimmten Mönch wie jedem anderen angeboten werden.
3. Zeitliche Begrenzung: Jeder Tempel kann Kathin nur einmal im Jahr aufnehmen.
4.) Die Zahl der Empfänger ist begrenzt: Das bedeutet, dass Mönche, die Kathin annehmen können, das gesamte Vierteljahr (3 Monate)
der buddhistischen Regenzeit in diesem Tempel bleiben müssen und muss mindestens 5 Mönche umfassen.
5. Die Arbeit ist begrenzt, wenn die Mönche die Kathina-Robe erhalten haben. Sie müssen die Kathina-Zeremonie innerhalb dieses Tages abschließen.
6.) Begrenzte Opfergaben, d.h. es darf sich nur um ein Stück Stoff im Dreifachgewand handeln.

